Beruf » Java und Eclipse


Eclipse PDE Headless Build: Vorsicht vor OpenJDK / Debian

Wenn man auf einem Linux-Server eine Umgebung zur Ausführung des Eclipse PDE Headless Build konfiguriert und sich dabei zufällig oder sogar absichtlich eines Debian-Servers bedient und wiederum zufällig oder absichtlich das OpenJDK installiert, wird man spätestens bei der Aktivierung der p2-Integration die folgende Meldung des p2-Directors sehen:

One or more certificates rejected. Cannot proceed with installation.

Eclipse PDE Headless Build: hinten anstellen!

Wenn man sich mit dem Eclipse PDE Headless Build einen produktbasierten Build-Prozess zusammengeklebt hat, der scheinbar ganz gut funktioniert, erlebt man manchmal noch eine unschöne Überraschung:

Unable to acquire application service. Ensure that the org.eclipse.core.runtime bundle is resolved and started (see config.ini)

Xtext-Artikel veröffentlicht

Im Linux-Magazin 02/2011, das ab heute im Handel erhältlich ist, findet sich auf Seite 112 ein Artikel aus meiner Feder^WTastatur. In diesem Artikel beschreibe ich, wie man Xtext und die ex-oAW-Technologien Xtend, Xpand und Check verwenden kann, um sich eine eigene Konfigurationssprache zu erstellen und daraus Konfigurationsdateien zu generieren.

Folien zum Graphiti-Vortrag

In der beiliegenden Datei befinden sich die Folien zu meinem Vortrag project.replaceAll("GMF", "Graphiti"); vom 07.12.2010. Auf dem Eclipse Demo Camp habe ich über den Austausch des Graphical Modeling Framework durch das neue Projekt Graphiti berichtet. Beispielcode gibt's keinen - der Grund dafür ist aus der Präsentation zu erkennen (man muss de facto alles neu schreiben).

RCP-Einsteiger-Workshop

Die Eclipse Rich Client Platform (RCP) ist eine stabile und bewährte Grundlage zur Entwicklung client-seitiger Anwendungen. Der Mächtigkeit dieser Plattform steht allerdings eine Komplexität gegenüber, die viele Einsteiger abschreckt. Dieser Workshop führt praxisorientiert durch die ersten Schritte der Erstellung einer RCP-Anwendung und vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe zur weiteren Einarbeitung.

Auf dieser Seite finden Sie jeweils die aktuelle Version des Begleittextes. Der Text ist auch zum Selbststudium geeignet; weitere Hinweise finden Sie in der Einleitung.

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer